Silvester steht vor der Tür und das bedeutet für viele: Feuerwerk! Aber bevor die bunten Lichter den Himmel erleuchten, ist es wichtig, sich Gedanken über die sichere Lagerung von Feuerwerk zu Hause zu machen. In diesem Artikel geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du dein Feuerwerk sicher und trocken lagern kannst, um Risiken zu minimieren und die Vorfreude auf ein fantastisches Silvesterfeuerwerk zu maximieren.
Die richtige Lagerung: Tipps für sicheres Feuerwerk
Feuerwerk sicher zu lagern ist der erste Schritt, um Unfälle zu vermeiden. Achte darauf, dass du dein Feuerwerk an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahrst. Garagen oder Keller können oft zu feucht sein, also wähle einen Raum, der nicht zu extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Wichtig ist auch, dass der Lagerort kindersicher ist, damit neugierige Hände nicht in Versuchung geraten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Feuerwerkskörper nie zusammen mit leicht entzündlichen Materialien gelagert werden sollten. Das bedeutet, dass Benzin, Farben oder Öle weit entfernt vom Feuerwerk sein sollten. Am besten ist es, Feuerwerk in einem speziellen Schrank oder einer Kiste zu lagern, die fest verschließbar ist. Das verhindert nicht nur ungewollten Zugriff, sondern stellt auch sicher, dass keine ungewollten Funken an die explosive Ware gelangen.
Achte beim Lagern auch darauf, dass du immer die gesetzlichen Bestimmungen einhältst. In Deutschland gibt es klare Vorgaben, wie viel Feuerwerk im privaten Haushalt gelagert werden darf. In der Regel sind dies 1 bis 2 Kilogramm Nettoexplosivmasse. Informiere dich im Vorfeld, um auf der sicheren Seite zu sein und mögliche Bußgelder zu vermeiden.
Aufbewahrung: So bleibt dein Feuerwerk trocken
Um dein Feuerwerk trocken zu halten, ist die richtige Verpackung entscheidend. Am besten bewahrst du es in der Originalverpackung auf, da diese in der Regel gegen Feuchtigkeit schützt. Solltest du die Verpackung nicht mehr haben, kannst du auch Plastiktüten oder -boxen verwenden, um den Kontakt mit Feuchtigkeit zu verhindern. Achte darauf, dass die Behälter gut verschlossen sind.
Ein trockener Lagerbereich ist das A und O. Vermeide es, Feuerwerk auf dem Boden zu lagern, da von dort Feuchtigkeit aufsteigen kann. Lege dein Feuerwerk stattdessen auf Regale oder in Schränke. Wenn du in einer besonders feuchten Umgebung lebst, kann es hilfreich sein, zusätzlich Silikagel-Päckchen in der Nähe des Feuerwerks zu platzieren, die überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen.
Regelmäßige Kontrollen sind ebenfalls wichtig. Schau ab und zu nach, ob die Verpackung intakt ist und keine Anzeichen von Feuchtigkeit zeigt. Sollte sich die Verpackung feucht anfühlen oder gar sichtbar beschädigt sein, ist es ratsam, das betroffene Feuerwerk zu entsorgen. So stellst du sicher, dass dein Feuerwerk trocken bleibt und an Silvester sicher gezündet werden kann.
Mit diesen Tipps zur sicheren und trockenen Lagerung bist du bestens vorbereitet, um an Silvester ein beeindruckendes Feuerwerk zu genießen. Denke daran, dass Sicherheit immer an erster Stelle stehen sollte, damit der Jahreswechsel zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Also, plane im Voraus, bewahre dein Feuerwerk sicher auf und freue dich auf den aufregenden Moment, wenn der Himmel in bunten Farben erstrahlt!