Die Hochzeit ist ein besonderer Tag, und für viele Paare gehört ein spektakuläres Feuerwerk einfach dazu. Denn was könnte romantischer sein als ein Himmel, der in bunten Farben erstrahlt, während man seinen bedeutungsvollen Tag mit Freunden und Familie feiert? Doch bevor man in den Himmel schießt, sollte man sich gut informieren, was erlaubt ist und wie man die Sicherheit gewährleistet. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick darüber, was du über Feuerwerke bei Hochzeiten wissen musst.
Feuerwerk bei Hochzeiten: Was ist erlaubt?
Wenn du planst, ein Feuerwerk bei deiner Hochzeit abzubrennen, ist der erste Schritt, die gesetzliche Lage zu kennen. In Deutschland ist das Abbrennen von Feuerwerk grundsätzlich nur an bestimmten Tagen erlaubt, insbesondere an Silvester. Für Hochzeiten oder andere private Veranstaltungen benötigt man eine spezielle Genehmigung der zuständigen Behörde, normalerweise das Ordnungsamt. Ohne diese Genehmigung drohen empfindliche Strafen, also ist es wichtig, sich rechtzeitig darum zu kümmern.
Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Kategorien von Feuerwerk, die erlaubt sind. Kategorie-F1-Feuerwerke, wie Wunderkerzen und Tischfeuerwerke, dürfen das ganze Jahr über ohne Genehmigung abgebrannt werden. Für größere Feuerwerke der Kategorie F2, die das typische Silvesterfeuerwerk umfassen, ist eine Genehmigung erforderlich. Noch größere Kaliber, wie sie bei professionellen Feuerwerken verwendet werden, fallen in die Kategorien F3 und F4 und müssen in jedem Fall von einem Fachmann gehandhabt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Standort des Feuerwerks. Je nachdem, ob die Hochzeit auf einem privaten Grundstück oder in der Nähe von Naturschutzgebieten stattfindet, können zusätzliche Einschränkungen gelten. Es ist ratsam, im Vorfeld bei der Gemeinde oder Stadtverwaltung nachzufragen, um alle Auflagen zu erfüllen und böse Überraschungen am Hochzeitstag zu vermeiden.
Wichtige Tipps für ein sicheres Feuerwerk
Sicherheit sollte bei jedem Feuerwerk an erster Stelle stehen, besonders bei Hochzeiten, wo viele Gäste anwesend sind. Beauftrage nach Möglichkeit einen professionellen Pyrotechniker, der sich um das Abbrennen des Feuerwerks kümmert. Profis haben nicht nur das erforderliche Fachwissen, sondern auch die notwendige Ausrüstung, um das Feuerwerk sicher durchzuführen und Risiken zu minimieren.
Solltest du dich dennoch entscheiden, das Feuerwerk selbst zu zünden, achte auf die richtige Lagerung der Feuerwerkskörper. Sie sollten kühl und trocken gelagert werden, fern von offenen Flammen oder anderen Hitzequellen. Stelle sicher, dass die Abschussrampe stabil ist und einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den Gästen einhält. Ein Feuerlöscher sollte immer griffbereit sein, um im Notfall schnell handeln zu können.
Zu guter Letzt: Denke auch an die Umwelt. Reste von Feuerwerkskörpern sollten nach dem Event ordnungsgemäß entsorgt werden, um die Umgebung nicht zu verschmutzen. Eventuell bietet es sich an, biologisch abbaubare Optionen zu wählen, die weniger Schadstoffe freisetzen. So kannst du dein Feuerwerk nicht nur sicher, sondern auch umweltfreundlich gestalten.
Ein Feuerwerk kann eine wunderbare Bereicherung für deine Hochzeit sein und für unvergessliche Momente sorgen. Doch es erfordert eine sorgfältige Planung und Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, um sowohl Sicherheit als auch rechtliche Konformität zu gewährleisten. Mit der richtigen Vorbereitung und einem professionellen Ansatz steht einem atemberaubenden Start in eure gemeinsame Zukunft nichts mehr im Wege.