Feuerwerk zu zünden gehört für viele Menschen zu den Höhepunkten an Feiertagen oder besonderen Anlässen. Doch was viele nicht wissen: Nicht immer ist es erlaubt, Raketen und Böller in die Luft zu jagen. In Deutschland gibt es strenge Vorschriften, wann und wie Feuerwerk abgebrannt werden darf. Dieser Artikel beleuchtet, ob das Zünden von Feuerwerk ohne Erlaubnis wirklich illegal ist und welche Konsequenzen drohen können.
Ist Feuerwerk ohne Erlaubnis wirklich illegal?
In Deutschland regeln das Sprengstoffgesetz und die Sprengstoffverordnung den Umgang mit Feuerwerkskörpern. Die meisten Feuerwerkskörper, die von Privatpersonen gezündet werden, fallen unter die Kategorie F2. Diese dürfen in der Regel nur zu bestimmten Zeiten abgebrannt werden, etwa zu Silvester. Außerhalb dieser Zeiten benötigt man eine spezielle Genehmigung. Fehlt diese Erlaubnis, gilt das Zünden als illegal.
Die Gründe für diese strengen Regelungen sind vielfältig. Zum einen steht die Sicherheit im Vordergrund. Feuerwerkskörper können bei unsachgemäßer Verwendung schwere Verletzungen verursachen. Zudem besteht Brandgefahr, insbesondere bei trockenen Wetterbedingungen. Auch der Lärmschutz spielt eine Rolle, da viele Menschen, Haustiere und Wildtiere unter dem Lärm leiden können.
Während besondere Anlässe, wie Hochzeiten oder Volksfeste, oft als Argumente für das Zünden von Feuerwerk angeführt werden, bleibt die Gesetzeslage eindeutig. Ohne Genehmigung bleibt das Abbrennen von Feuerwerk illegal – selbst wenn es „nur“ für ein kleines privates Event gedacht ist. Wer dennoch Feuerwerk zünden möchte, sollte sich im Vorfeld bei der zuständigen Behörde informieren und gegebenenfalls eine Genehmigung einholen.
Bußgelder und Strafen beim unerlaubten Zünden
Wer Feuerwerk ohne Erlaubnis zündet, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Die Bußgelder können je nach Bundesland und Schwere des Verstoßes variieren. In der Regel liegen sie im dreistelligen Bereich, können aber bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen auch deutlich höher ausfallen. Es lohnt sich also, sich im Vorfeld genau zu informieren und gegebenenfalls eine Genehmigung zu beantragen.
Doch nicht nur finanzielle Strafen drohen. Wer durch das unerlaubte Zünden von Feuerwerk Schäden verursacht, haftet zudem zivilrechtlich. Das bedeutet, dass Verursacher für entstandene Schäden aufkommen müssen – sei es für zerstörtes Eigentum, verletzte Personen oder durch Feuerwerk ausgelöste Brände. Im schlimmsten Fall drohen sogar strafrechtliche Konsequenzen, insbesondere wenn Menschen zu Schaden kommen.
Auch der Verlust von Versicherungsleistungen kann eine Folge unerlaubten Feuerwerkabrennens sein. Viele Versicherungen schließen Schäden, die durch illegales Verhalten verursacht wurden, aus. Das kann im Schadensfall teuer werden und zu einem finanziellen Desaster führen. Deshalb ist es ratsam, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten und nur mit entsprechender Erlaubnis Feuerwerk zu zünden.
Feuerwerk bringt zwar viel Freude und zauberhafte Momente, sollte jedoch niemals leichtfertig und ohne die notwendige Erlaubnis gezündet werden. Die gesetzlichen Regelungen dienen nicht nur dem Schutz der Allgemeinheit, sondern auch dem eigenen Schutz. Bevor du das nächste Mal Raketen und Böller in die Luft jagst, informiere dich genau über die rechtlichen Rahmenbedingungen und beantrage gegebenenfalls eine Genehmigung. So bleibt das Feuerwerk ein ungetrübter Genuss, ohne rechtliche Folgen zu riskieren.