Der Jahreswechsel steht vor der Tür und damit auch das bunte Spektakel am Nachthimmel. Für viele gehört das Zünden von Feuerwerk einfach zum Jahreswechsel dazu. Doch was ist beim Kauf und Umgang mit Feuerwerkskörpern eigentlich erlaubt? Und wie kann man sicherstellen, dass das neue Jahr ohne unangenehme Zwischenfälle eingeläutet wird? In diesem Artikel klären wir auf, damit du sicher und legal ins neue Jahr starten kannst.
Feuerwerk kaufen: Was ist erlaubt und was nicht?
In Deutschland ist der Verkauf von Feuerwerk der Kategorie F2 – darunter fallen die klassischen Silvesterfeuerwerke wie Raketen und Batterien – nur an den letzten drei Werktagen des Jahres erlaubt. Diese Regelung sorgt dafür, dass das Feuerwerk sicher und kontrolliert in den Umlauf kommt. Wer unter 18 Jahren alt ist, darf solches Feuerwerk nicht erwerben oder zünden. Es ist wichtig, auf das CE-Zeichen und eine Registriernummer auf der Verpackung zu achten, was die Sicherheit und Zulassung der Produkte garantiert.
Besonders starkes oder professionelles Feuerwerk, das in die Kategorie F3 oder F4 fällt, ist für Privatpersonen in der Regel nicht erlaubt, es sei denn, sie besitzen eine spezielle Genehmigung. Der illegale Erwerb solcher Feuerwerkskörper, zum Beispiel aus dem Ausland, kann schwere Strafen nach sich ziehen. Daher ist es ratsam, sich an die zugelassenen Feuerwerkskörper zu halten und diese nur bei vertrauenswürdigen Händlern zu kaufen.
Zusätzlich gibt es in einigen Städten und Gemeinden Feuerwerksverbotszonen, zum Beispiel in der Nähe von Krankenhäusern, Altenheimen oder in engen Altstadtbereichen. Informiere dich also vorab über lokale Regelungen, um Ärger zu vermeiden. Die Polizei oder das Ordnungsamt können dir dazu Auskunft geben. So steht einem legalen und sorgenfreien Jahreswechsel nichts im Wege.
So zündest du sicher ins neue Jahr!
Sicherheit sollte beim Umgang mit Feuerwerk oberste Priorität haben. Beginne damit, die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen und halte dich an die angegebenen Sicherheitsabstände. Trage beim Zünden am besten eine Schutzbrille und feste Kleidung, um dich vor Funken oder anderen Gefahren zu schützen. Achte darauf, dass Feuerwerkskörper niemals in der Hand gezündet werden und halte sie nicht direkt vor dein Gesicht.
Stelle sicher, dass du einen stabilen Untergrund für die Feuerwerkskörper nutzt. Raketen sollten aus einer geeigneten Abschussvorrichtung, wie einer leeren Flasche in einem Kasten, gezündet werden. Batterien und andere Standfeuerwerke benötigen eine ebene Fläche, um nicht umzufallen. Sei außerdem achtsam, dass in der Nähe keine brennbaren Materialien liegen. Ein Eimer Wasser oder ein Feuerlöscher in der Nähe kann im Notfall schnell zur Hand sein.
Sollte ein Feuerwerkskörper nicht zünden, nähere dich ihm nicht sofort. Warte einige Minuten ab, bevor du versuchst, ihn zu entfernen. Versuche niemals, ihn erneut zu zünden. Sicherheit geht vor, und es ist immer besser, auf einen Effekt zu verzichten, als ein Risiko einzugehen. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen steht einem sicheren und fröhlichen Start ins neue Jahr nichts im Wege.
Der Jahreswechsel mit seinen bunten Feuerwerken ist ein Highlight für viele Menschen. Mit dem richtigen Wissen über die gesetzlichen Bestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen kannst du das neue Jahr ohne Probleme und vor allem sicher begrüßen. Informiere dich über lokale Regelungen und kaufe zugelassenes Feuerwerk, um bösen Überraschungen zu entgehen. Mit ein wenig Vorsicht und Respekt vor den Sicherheitsmaßnahmen wird der Jahreswechsel zu einem freudigen Erlebnis für alle. Prost Neujahr!