Feuerwerk gehört in Deutschland vor allem zu Silvester einfach dazu. Doch bei all der Freude über die bunten Lichter am Himmel gibt es eine Menge Regeln, die beachtet werden müssen. Diese Gesetze dienen nicht nur der Sicherheit, sondern auch dem Schutz von Menschen und Tieren. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die Feuerwerk-Gesetze in Deutschland.

Was du über Feuerwerksregeln wissen musst

Bevor du dein eigenes Feuerwerk starten kannst, solltest du wissen, dass nicht alle Feuerwerkskörper ohne Weiteres gezündet werden dürfen. Feuerwerk wird in Deutschland in verschiedene Kategorien eingeteilt, die angeben, wie gefährlich sie sind und wer sie nutzen darf. Feuerwerkskörper der Kategorie F1 sind die ungefährlichsten und dürfen das ganze Jahr über von Personen ab 12 Jahren gezündet werden. Die Kategorie F2 umfasst das klassische Silvesterfeuerwerk, das nur von Personen ab 18 Jahren gezündet werden darf.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Genehmigungspflicht. Für größere Feuerwerke der Kategorien F3 und F4 benötigst du eine spezielle Genehmigung, die in der Regel nur an professionelle Pyrotechniker erteilt wird. Diese Feuerwerke sind besonders laut und gefährlich und unterliegen daher strengen Vorschriften. Ohne Genehmigung ist das Zünden dieser Feuerwerke illegal und kann hohe Geldstrafen nach sich ziehen.

Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass das Zünden von Feuerwerk in der Nähe von Krankenhäusern, Altenheimen, Kirchen und Fachwerkhäusern bundesweit verboten ist. Diese Regeln sollen verhindern, dass Menschen durch Lärm gestört oder alte Gebäude durch Funkenflug beschädigt werden. Wenn du Feuerwerk zünden möchtest, achte darauf, immer genügend Abstand zu solchen Gebäuden einzuhalten.

Wann und wie du Feuerwerk zünden darfst

In Deutschland gibt es nur wenige Tage im Jahr, an denen Privatpersonen Feuerwerk der Kategorie F2 ohne Genehmigung zünden dürfen. Der Klassiker ist natürlich Silvester: Vom 31. Dezember bis zum 1. Januar darfst du diese Feuerwerkskörper nach Herzenslust am Himmel erleuchten lassen. An anderen Tagen benötigst du eine Sondergenehmigung, die du beim zuständigen Ordnungsamt beantragen kannst.

Wenn du Feuerwerk zündest, ist es wichtig, stets die Sicherheit im Blick zu haben. Achte darauf, dass du das Feuerwerk ausschließlich im Freien und auf einer stabilen, ebenen Fläche zündest. Halte immer genügend Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden und zünde Feuerwerkskörper nie aus der Hand. Das Tragen von Schutzbrille und Handschuhen kann zudem vor Verletzungen schützen.

Ein weiterer Punkt, den du berücksichtigen solltest, ist die Rücksichtnahme auf deine Mitmenschen. Nicht jeder erfreut sich an lautem Feuerwerk, und für viele Haustiere bedeutet der Lärm puren Stress. Informiere deine Nachbarn, wenn du ein größeres Feuerwerk planst, und halte dich an die gesetzlichen Ruhezeiten, um Ärger zu vermeiden. So können alle den Jahreswechsel entspannt genießen.

Feuerwerk ist ein faszinierender Brauch, der jedoch mit Bedacht gehandhabt werden muss. Indem du die Gesetze beachtest und Rücksicht auf deine Umgebung nimmst, trägst du zu einer sicheren und freudigen Feier bei. So bleibt der Jahreswechsel für alle ein unvergessliches Erlebnis voller bunter Lichter und guter Laune!