Feuerwerk gehört in Deutschland zu den besonderen Highlights an Silvester und anderen festlichen Anlässen. Doch bevor du in den Genuss des bunten Spektakels kommst, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf und den sicheren Umgang mit Feuerwerk in Deutschland wissen musst.
Gesetze und Vorschriften für Feuerwerkskauf
In Deutschland ist der Verkauf von Feuerwerk streng geregelt. In der Regel dürfen Verbraucher Feuerwerk der Kategorie F2 – das sind die beliebten Silvesterfeuerwerke – nur in einem kurzen Zeitraum zwischen dem 28. und 31. Dezember kaufen. Ausnahmen gibt es für professionelle Pyrotechniker, die auch das ganze Jahr über Feuerwerk der Kategorie F3 und F4 erwerben dürfen. Beim Kauf ist ein Ausweisdokument vorzulegen, da der Erwerb von Feuerwerk erst ab 18 Jahren erlaubt ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kennzeichnung der Feuerwerkskörper. In Deutschland müssen alle verkauften Feuerwerkskörper eine CE-Kennzeichnung und eine Registrierungsnummer tragen, die belegt, dass sie den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen. Achte beim Kauf darauf, dass die Verpackung unbeschädigt ist und alle erforderlichen Informationen, wie die Kategorie und die Gebrauchsanweisung, enthalten sind. Der Kauf von nicht zugelassenem Feuerwerk kann nicht nur gefährlich sein, sondern auch hohe Geldstrafen nach sich ziehen.
Es ist zudem wichtig zu wissen, dass das Abbrennen von Feuerwerk an bestimmten Orten verboten ist. Dazu gehören besonders gefährdete Bereiche wie in der Nähe von Krankenhäusern, Altenheimen, Kirchen und Fachwerkhäusern. Informiere dich bei deiner örtlichen Behörde über mögliche Verbote und Einschränkungen in deiner Stadt oder Gemeinde. In einigen Städten gibt es auch spezielle Zonen, in denen das Abbrennen von Feuerwerk erlaubt ist.
Tipps zum sicheren Umgang mit Feuerwerk
Sicherer Umgang mit Feuerwerk beginnt schon bei der Vorbereitung. Stelle sicher, dass du alle Feuerwerkskörper in einer trockenen Umgebung lagerst und sie erst kurz vor dem Abbrennen aus der Verpackung nimmst. Lies die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und halte dich strikt an die empfohlenen Sicherheitsabstände. Vermeide das Abbrennen von Feuerwerk in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien und achte darauf, dass Kinder immer in sicherem Abstand bleiben.
Beim Zünden von Feuerwerkskörpern ist es ratsam, eine Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Handschuhe zu tragen. Verwende immer eine geeignete Zündquelle, wie ein Feuerzeug mit langem Hals oder eine spezielle Zündschnur, um Verletzungen durch plötzliche Explosionen zu vermeiden. Sollte ein Feuerwerkskörper einmal nicht zünden, warte mindestens 15 Minuten, bevor du dich ihm näherst. Versuche niemals, einen Blindgänger erneut zu zünden, sondern entsorge ihn fachgerecht.
Nach dem Feuerwerk ist vor dem Aufräumen – und auch das sollte mit Sorgfalt geschehen. Stelle sicher, dass alle abgebrannten Feuerwerkskörper vollständig erloschen sind, bevor du sie entsorgst. Halte einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher bereit, um im Notfall schnell reagieren zu können. Die Überreste gehören nicht in den normalen Hausmüll, sondern sollten bei einer entsprechenden Sammelstelle entsorgt werden, um Gefahren durch Fehlzündungen zu vermeiden.
Feuerwerk kann eine wunderbare Möglichkeit sein, um besondere Anlässe zu feiern, vorausgesetzt, man geht verantwortungsbewusst damit um. Indem du dich an die gesetzlichen Vorgaben hältst und die Sicherheitshinweise beachtest, kannst du das beeindruckende Lichtspektakel sorgenfrei genießen. Vergiss nicht, auf dich und deine Mitmenschen zu achten, damit der Jahreswechsel oder andere Feierlichkeiten für alle ein sicheres und erfreuliches Erlebnis bleiben.