Feuerwerk gehört für viele Menschen zu einem gelungenen Jahreswechsel einfach dazu. Doch was passiert, wenn man die bunten Lichtspiele vorübergehend zu Hause lagern muss? Es kursieren zahlreiche Mythen über die Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen beim Lagern von Feuerwerk. In diesem Artikel wollen wir einige dieser Mythen aufdecken und zeigen, wie man Pyrotechnik richtig und sicher lagert.
Feuerwerk daheim: Vorsicht, aber keine Panik!
Beim Thema Feuerwerkslagerung ist Vorsicht wichtig, aber Panikmache fehl am Platz. Viele glauben, dass schon die geringste Erschütterung Feuerwerk zur Explosion bringen kann. Tatsächlich ist modernes Feuerwerk so konzipiert, dass es robust gegenüber alltäglichen Stößen und Bewegungen ist. Also keine Sorge, wenn das Paket mal etwas unsanft abgestellt wird.
Ein weiterer häufiger Mythos ist, dass Feuerwerk extrem temperaturempfindlich ist. Während extreme Temperaturen die Qualität beeinträchtigen können, ist die Wahrscheinlichkeit einer Selbstentzündung bei den in Deutschland zugelassenen Produkten äußerst gering. Lagert man sie in einem kühlen, trockenen Raum, minimiert man Risiken und erhält die Funktionsfähigkeit.
Wichtig ist jedoch, Kinder und Haustiere von der Lagerstelle fernzuhalten. Auch wenn Feuerwerk nicht leicht von selbst explodiert, sollte der Zugriff auf die Produkte kontrolliert werden. Ein abgeschlossenes Schränkchen oder ein Karton an einem sicheren Ort kann hier Abhilfe schaffen.
Mythen entzaubert: So lagert man Pyrotechnik richtig
Viele glauben, dass das Lagern von Feuerwerk in Metallbehältern die Sicherheit erhöht. Doch Metall kann bei einem Brand die Hitze verstärken und den Druck erhöhen. Besser ist es, die Produkte in den Originalverpackungen an einem gut belüfteten Ort zu lagern. Kartonagen bieten einen natürlichen Puffer und lassen im Ernstfall Druck entweichen.
Ein weiterer Mythos ist, dass man Feuerwerk im Keller oder auf dem Dachboden verstauen sollte, weil es dort „am weitesten weg“ ist. Diese Orte sind jedoch oft feucht oder hitzeanfällig. Ein trockener, kühler Raum im Wohnbereich ist ideal. Auch der Kontakt mit anderen brennbaren Materialien sollte vermieden werden.
Zu guter Letzt: Viele glauben, dass die Lagerung in der Nähe von Heizkörpern oder elektronischen Geräten völlig unbedenklich ist. Tatsächlich können diese Wärmequellen die Temperatur in der Nähe erheblich ansteigen lassen. Ein sicherer Abstand zu solchen Geräten ist deshalb ratsam.
Feuerwerk zu Hause zu lagern ist kein Hexenwerk, wenn man ein paar grundlegende Sicherheitsregeln beachtet. Die meisten Mythen beruhen auf Missverständnissen oder übertriebener Vorsicht. Indem man sich an einfache, praktikable Maßnahmen hält, kann man das Feuerwerk sicher lagern und sich auf ein buntes Spektakel zu Silvester freuen. Immerhin geht es darum, den Jahreswechsel unbeschwert und mit einem Lächeln zu genießen!